In den Dienststellen stehen unsere ehrenamtlichen Vertrauensleute sowie die Personalratsmitglieder für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. In unseren Geschäftsstellen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen können alle Themen mit hauptamtlich Beschäftigten erörtert werden. Dies gilt insbesondere hinsichtlich des gewerkschaftlichen Rechtsschutzes.
Gewerkschaftssekretär
040 - 890 615 565
andre.meyhoff@verdi.de
Rückgang der Mindestlohnkontrollen
Anlässlich der Bilanz des Zolls fordert DGB-Bundesvorstandsmitglied Stefan Körzell mehr und bessere Kontrollen zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes:"Wenn das Mindestlohngesetz wirken soll, sind Kontrollen unerlässlich".
Gute Arbeit - Was ist das? Raten Sie mal
Unser Quiz der Guten Arbeit führt mit vielen spannenden Fragen und Antworten zu den aktuellen Arbeitsbedingungen ins Thema ein. Sie können überprüfen, wie fit Sie zum Thema sind und erfahren, was eine Repräsentativbefragung über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten herausgefunden hat. Hier geht’s zum Quiz
Gesunde Arbeit schaffen - Belastungen auf den Grund gehen
Im öffentlichen Dienst von Bund und Ländern ist der Krankenstand deutlich gestiegen. Die Gründe dafür verrät keine Fehlzeitenstatistik. Anhaltspunkte und verlässliche Daten liefert jedoch der DGB-Index gute Arbeit mit der Auswertung zur Arbeitshetze. Wie man den DGB-Index und andere Instrumente in Dienststellen einsetzt, zeigt eine neue Handlungsempfehlung des Bundesinnenministeriums.
Gesundheitsmanagement: Ministerien greifen DGB-Vorschläge auf
Analysen im Gesundheitsmanagement - mitbestimmt und geschlechtergerecht
In der Bundesverwaltung steigt seit rund zehn Jahren stetig der Krankenstand. Jetzt haben alle Bundesministerien einen Leitfaden zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement beschlossen – und greifen eine Reihe wichtiger Forderungen des DGB auf. Die Bundesministerien bekennen sich beim Gesundheitsschutz außerdem klar zur wichtigen Rolle der Mitbestimmung.
Demografischer Wandel
Bundesinnenministerium veröffentlicht Eckpunkte
In den Verwaltungen und Betrieben erleben wir ein stark anwachsendes Durchschnittsalter der Belegschaften. Arbeitsverdichtung und Arbeitsbelastung sind vielfach anzutreffen. Das BMI hat nun "Eckpunkte" für das künftige Gesundheitsmanagement in der Bundesverwaltung veröffentlicht. ver.di Personalräte haben hierbei mitgewirkt. Die vorgeschlagenen Schritte wurden beim HZA Hamburg-Jonas in einem Projekt mit der Unfallkasse des Bundes auf Praxistauglichkeit getestet.